Der Löwenzahn – ein Steckbrief
Name: Löwenzahn
Lateinischer Name: Taraxacum
Pflanzenfamilie: Korbblütler
Anzahl der Arten: über 400 Arten
Verbreitungsgebiet: weltweit (Nord- und Südhalbkugel)
Blütezeit: April - Juli
Höhe: 10 - 25cm
Alter: 1 - 3 Jahre
Die Pusteblume – ein Prophet
Der Löwenzahn ist eine zauberhafte Heilpflanze. Ist der Löwenzahn abgeblüht, entstehen viele, kleine Schirmchen, auch bekannt als Pusteblumen. Ein Aberglaube ist, dass er sich als Prophet eignet. So soll er jungen Frauen die Jahre bis zur Hochzeit verraten, indem man nach dem „abpusten“ die verbliebenen Schirmchen zählt. Ältere Damen hingegen orakelten, so die verbliebenen Lebensjahre zu erfahren.
Der Löwenzahn – ein schmackhaftes Gemüse
In der heutigen Zeit dient der Löwenzahn viel mehr als Gemüse, wie als Prophet. Also ab nach draußen und Löwenzahn sammeln. Aus den jungen Blättern vom Löwenzahn lassen sich schmackhafte Salate, Pestos oder auch leckere Wildkräutersäfte machen. Natürlich kann es auch in Smoothies oder als Spinat- oder Mangoldersatz verwendet werden. Die Löwenzahnblätter sind sehr kräftig im Geschmack, leicht bitter. Deshalb eignet er sich perfekt in Kombination mit etwas süßeren Zutaten wie Äpfel oder Rosinen. Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt.
Löwenzahn in unserer Mittelburg
Schon immer war es bei uns in der Mittelburg Tradition das Allgäuer Gold für unsere Küche zu verwerten. Dies übernimmt unser Hotel Chef Karl Mayr höchst persönlich. Bereits vor einigen Wochen haben wir mit der Produktion des Mittelburger Löwenzahnsirup begonnen. Dieses Jahr wird es eine besonders große Charge geben, die derzeitige Phase hat also auch durchaus etwas Positives.
… und am Ende heißt es: Die Köstlichkeit genießen!
Nun ist unser Mittelburger Löwenzahnsirup fertig. Perfekt auf einem Butterbrot oder auch als Versüßung von Getränken. Doch der Mittelburger Löwenzahnsirup ist nicht die einzige Spezialität, denn die Produktion geht weiter. Es wird auch noch ein leckerer Löwenzahnlikör angesetzt, seid gespannt.